Standortbezogenes Förderkonzept der Volksschule Ebergassing

FÖRDERN bedeutet „etwas nach vorne bringen“

 

Ziel:  Allen SchülerInnen unserer Schule entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Begabungen zielgerichtete optimale Förderung zukommen zu lassen und möglichst allen Kindern eine erfolgreiche Bewältigung ihrer Schullaufbahn zu ermöglichen – durch abwechslungsreichen Unterricht, der die verschiedenen Lerntypen mit allen Sinnen anspricht.

Dies wollen wir durch

  • Intensives Individualisieren im Unterricht
  • Differenzierte Unterrichtsgestaltung
  • Offenes Lernen
  • Zugang zu Computer als zeitadäquates Medium
  • Klassenbezogene Förderstunden
  • Integrativer Förderunterricht
  • Deutsch  für Ausländer
  • Sprachheilunterricht
  • Unverbindliche Übungen
  • Frühwarnsystem (Vermeidung einer negativen Beurteilung)
  • Schulpsychologie

erreichen.

 

Besonderes Augenmerk auf

  • Lesen:
        • Vorlesen als wichtiger Zugang zum Lesen (durch LehrerIn,  Buchvorstellung durch SchülerInnen)
        • Leseschachteln zu einem Sachthema
        • Schülerbücherei
        • Leseecke in jeder Klasse
        • Gedichterarbeitung
        • Lesenacht
        • Salzburger Lese Screening
        • Besuch der Gemeindebücherei

 

  • Kreativität 
    • im musischen Bereich:
        • Mitgestaltung von verschiedenen Feiern, Musicalaufführungen
    • im bildnerischen Bereich:
        • Bemalen der  Schulhausgänge, Zeichnungen für Stiegenaufgang
    • im sportlichen Bereich:
        • Klassenübergreifender Turnunterricht, Ball- und Bewegungsspiele und Tanz

 

  • Soziales Lernen ist uns sehr wichtig!
        • Umgang miteinander
        • Erwerb von Selbstbewusstsein
        • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung durch öffentliches Auftreten (Muttertags- und Weihnachtsfeiern der Gemeinde, Schulschlussveranstaltungen, Musical- und Tanzaufführungen)

 

  • Gesundheitserziehung:
        • Bewegung und Sport
        • Pausengestaltung im Freien
        • Gesunde Jause – Schulmilch